Unternehmensnachfolge in der Schweiz – Überblick und Bedeutung

Die Unternehmensnachfolge ist eines der drängendsten Themen für die Schweizer Wirtschaft. Sie betrifft nicht nur einzelne Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern das Fundament unseres gesamten Wirtschaftsstandorts. Gerade in einem Land, in dem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die klare Mehrheit der Betriebe ausmachen, ist eine erfolgreiche Nachfolgeregelung entscheidend – für die Erhaltung von Arbeitsplätzen, die Stabilität der Regionen und die Innovationskraft im internationalen Wettbewerb.

Warum das Thema so relevant ist

Mehr als 98 % aller Schweizer Unternehmen sind KMU. Sie beschäftigen knapp zwei Drittel aller Erwerbstätigen und generieren einen wesentlichen Teil der Wertschöpfung. Dass die Nachfolgefrage hier enorme Bedeutung hat, ist offensichtlich: Wenn Eigentümerinnen und Eigentümer in den Ruhestand treten, betrifft das nicht nur ihre Familien, sondern auch tausende Mitarbeitende, Kundinnen und Lieferanten.

Die Nachfolge wird schon heute und auch in den kommenden Jahren durch den demografischen Wandel zusätzlich verschärft. Und das massiv. Viele Unternehmer:innen der Babyboomer-Generation stehen kurz vor der Pensionierung oder sind bereits in Rente gegangen. Studien zufolge muss in den nächsten fünf Jahren rund jedes fünfte Unternehmen in der Schweiz eine Nachfolge regeln. Dabei geht es nicht nur um Eigentumsrechte, sondern um die Frage, ob die Betriebe ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle weiter erfüllen können.

Die Erfolgsquote – und was sie bedeutet

Die gute Nachricht: Übernommene Unternehmen haben eine erstaunlich hohe Überlebensquote. Rund 95 % der Firmen, die in einem Nachfolgeprozess übergeben werden, bestehen auch nach fünf Jahren noch. Zum Vergleich: Bei Neugründungen liegt diese Quote bei lediglich etwa 50 %. Das zeigt, wie wertvoll die sorgfältige Weitergabe bestehender Strukturen, Kundennetzwerke und Kompetenzen ist. Unternehmensnachfolge ist damit nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine grosse Chance, nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Nicht umsonst finden aktuell in praktisch jedem Wirtschaftsnetzwerk Anlässe zum Thema «Unternehmensnachfolge» statt.

Herausforderungen für Unternehmerinnen und Unternehmer

Trotz der Bedeutung fällt es vielen Inhaber:innen schwer, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Gründe sind vielfältig:

  • Emotionale Bindung: Ein Unternehmen ist oft Lebenswerk und Identitätsstifter. Den Gedanken an Abgabe oder Verkauf hinauszuschieben, ist menschlich sehr gut nachvollziehbar. Nur leider hilft es dem Lebenswerk eben nicht.
  • Komplexität: Nachfolge betrifft Recht, Steuern, Finanzen, Strategie und Psychologie zugleich. Ein umfassendes Projekt, welches neben dem Tagesgeschäft seriös abgewickelt gehört. Keine einfache Ausgangslage, zugegeben.
  • Fehlende Planung: Laut Umfragen beginnen (zu) viele Unternehmer:innen erst zu spät mit der aktiven Vorbereitung – obwohl ein strukturierter Prozess in der Regel mehrere Jahre benötigt. Klingt zu extrem und theoretisch? Glauben Sie, ist es nicht.

Wer diese Herausforderungen unterschätzt, riskiert, dass der Betrieb ohne klare Zukunftsperspektive in Schwierigkeiten gerät. Gerne widmen wir diesem immens wichtigen Thema eine ganze Serie; hier ein erster Überblick. In den weiteren drei Beiträgen gehen wir auf ausgesuchte Aspekte der Unternehmensnachfolge näher ein. Warum? 95% unserer Mandant:innen sind KMU. Und das ist auch gut so.

Typische Nachfolgeoptionen

In der Praxis gibt es verschiedene Wege, eine Nachfolge zu gestalten:

  1. Familieninterne Nachfolge (Family-Buy-Out): Die klassische Variante, bei der Kinder oder Verwandte übernehmen.
  2. Management Buy-Out (MBO): Übergabe an das bestehende Führungsteam.
  3. Management Buy-In (MBI): Verkauf an externe Führungskräfte, die das Unternehmen weiterführen.
  4. Verkauf an Dritte: Übernahme durch Investoren oder strategische Käufer.

Jede Option bringt eigene Chancen und Risiken mit sich – von kultureller Kontinuität bis hin zu finanzieller Stabilität oder neuen strategischen Impulsen.

Gesellschaftliche Dimension

Die Unternehmensnachfolge ist weit mehr als ein rein betriebswirtschaftlicher Vorgang. Sie betrifft auch die Gesellschaft. Scheitert die Nachfolge, drohen Arbeitsplatzverluste, weniger Innovationskraft und Lücken in der regionalen Versorgung. Umgekehrt können gelungene Nachfolgen nicht nur bestehende Strukturen bewahren, sondern auch neues Wachstum ermöglichen. Nachfolgerinnen und Nachfolger bringen frische Ideen, investieren in Digitalisierung und Nachhaltigkeit und öffnen den Weg für neue Geschäftsmodelle.

Nicht zu vergessen: Für die veräussernde Partei ändert sich das Leben schlagartig und einschneidend. Darauf sollte man sich ebenfalls vorbereiten und frühzeitig ein Bewusstsein dafür schaffen. Abzugeben galt lange als Schwäche. Heute entscheidet der Zeitpunkt über eine gesunde Übergabe und die Chancen des eigenen Lebenswerks, weiterhin zu leben – oder eben nicht.

Fazit: Strategie neu denken heisst gemeinsam denken

Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Zukunftsthema für die Schweiz. Sie ist Chance und Risiko zugleich. Gelungen ist sie dann, wenn sie frühzeitig, professionell und mit Augenmass geplant wird. Unternehmer:innen, die sich rechtzeitig mit dieser Aufgabe befassen, sichern nicht nur ihr eigenes Lebenswerk, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag für die Stabilität und Innovationsfähigkeit der gesamten Schweizer Wirtschaft.

Wir freuen uns, Ihnen in den kommenden drei Blog-Beiträgen tiefere Einblicke in das Thema zu gewähren. Als Partner für KMU in Sachen Gewinnung von Fach- und Führungskräften kommen wir mit dem Thema Unternehmensnachfolge immer wieder in Kontakt und freuen uns, über ein persönliches und vertrauliches Gespräch mit Ihnen darüber.

Blue Label Blog

GCP ist seit 1977 Partner von KMU in der Gewinnung von Fach- und Führungskräften. Der Blue Label Blog stellt Unternehmen im deutschsprachigen Raum nützliche Informationen und spannende News rund um das Thema Personalrekrutierung und Personalgewinnung zur Verfügung.

Blog abonnieren

Möchten Sie Ihr Business vorantreiben und zukünftige Fach- und Führungskräfte gewinnen statt nur zu finden? Dann melden Sie sich für unseren monatlichen Blog-Newsletter an und erhalten Sie laufend nützliche Tipps, Tricks und News zum Thema Personal- und Talentsuche sowie Personalrekrutierung. 

Blue Label Blog

Bringen Sie Ihr Business voran und verschaffen Sie sich mit unserem Blue Label Blog einen Vorteil. Sie erhalten ihn jeweils am 2. Dienstag des Monats direkt in Ihr Postfach geliefert. Wir sagen danke für Ihr Interesse und wünschen viel Vergnügen!

GCP Logo